Fernweh. Luxusproblem oder Krankheit?

Wir sind eine „Fliegerfamilie“. Oma und Opa sind geflogen, mein Mann fliegt, ich fliege. Natürlich nicht als Drachen, oder Vögel, sondern als Airline-Crew.
Reisen ist unser Beruf und zuhause sein war dadurch während der letzten zehn Jahre mehr so eine Randerscheinung.

Mit Kind ändert sich das natürlich komplett. Von ein auf den anderen Tag gab’s Wochenbett statt Waikiki Beach und Apfelmus statt Moscow Mule. Am Anfang habe ich sie manchmal wahnsinnig vermisst, die Fliegerei. Das Crew-Leben, das Weg-Sein, die Zeit für sich, die man auf Reisen hat. Meine Streifzüge durch Hongkong, wuselige Märkte in Schwarzafrika, Bergtouren in den USA – bis vor Kurzem „normal“ – heute wie aus einer anderen Welt.

Und jetzt?
Genieße ich das „daheim“ sein mehr denn ich mir es je hätte vorstellen können. Wir haben, dank Kind und Kurzarbeit, das erste Mal ein „geregeltes“ Leben. Könnten theoretisch jeden Donnerstag zum Yoga gehen, müssen uns nach keinem Dienstplan richten und arbeiten keine Nächte mehr durch. Dank des letzten Corona-Jahres haben wir Zeit gehabt, Omas Garten herzurichten, eigene Kartoffeln anzubauen, Freundschaften zu knüpfen, neue Hobbies zu lernen und einfach mal „zuhause“ zu sein.
Wir finden es herrlich.

Fernweh? Manchmal schon.
Wir haben schon wirklich viel von der Welt gesehen und dadurch gelernt, wie wertvoll es ist, mitten in Europa zu leben. Sauberes Trinkwasser, ärztliche Versorgung – alles absolut keine Selbstverständlichkeit!

Dennoch möchte ich Louise genau das auch bald zeigen. Sie soll sehen, wie die Kinder in Indien, Japan, Afrika aufwachsen und soll erkennen, dass ihr „Luxus-Heidi-Leben“ in den Bergen alles andere als selbstverständlich ist. Mit ihren zwei Jahren hat sie schon jetzt 36 Flüge in ihrem Flugbuch stehen, war schon in Mamas Bauch bis nach Toronto und Shanghai unterwegs und ihre ersten Schritte hat sie an einem thailändischen Strand gewagt.

Dieses Jahr wollten wir eigentlich den Januar in Mexiko verbringen Wurde nix. Dank Corona.
Auch recht.
Den Kindern ists’s sowieso egal wo sie sind und Fernweh ist ja eigentlich doch nichts als ein Luxusproblem.
Dennoch… muss man wohl immer mal wieder weit weg, um zu merken, wie schön und privilegiert wir zuhause leben dürfen und wie klein unsere Erste-Welt-Probleme eigentlich sind im Vergleich zu den vielen Milliarden Menschen da draußen, die jeden Tag WIRKLICHE Probleme zu bewältigen haben und von unserem Heidi-Leben nur träumen dürfen.

Das könnte dir auch gefallen

Barfuß. Vom Leben eines Draußenkindes.

Barfuß. Vom Leben eines Draußenkindes.

Morgens um 6:30 geht es los. Ich liege noch völlig schlaftrunken im Bett, Louise ist schon aufgesprungen, schnappt sich im Flur ihre Schuhe und macht mit einem nervtötenden “ähähäh” darauf aufmerksam, dass sie jetzt sofort rauswill. Jetzt? Es schüttet!

mehr lesen
Vorbilder. So ganz ohne geht’s ja doch nicht.

Vorbilder. So ganz ohne geht’s ja doch nicht.

Freunde mit Kind, bei denen ich dachte: so will ich das auch mal machen.
Freunde, die ihr Kind einfach eingepackt haben und im VW-Bus auf Weltreise gingen. Freunde, die ihr Kind zum Surfen, Klettern, Wandern einfach mitnahmen, statt zuhause zu bleiben. Freunde, die ihre Hobbies trotz oder gerade wegen des Kindes weiterverfolgt haben.

mehr lesen
Ego-Trip. Von einem gesunden Egoismus, den jede Mutter braucht.

Ego-Trip. Von einem gesunden Egoismus, den jede Mutter braucht.

es begann zu schneien. Tagelang, Wochenlang und dann strahlte die Sonne vom tiefblauen Winterhimmel. Und ich? Wochenbett, Stillprobleme und tiefe Augenringe.

Vier Wochen nach der Geburt hielt ich es nicht mehr aus. Ich will da raus! Jetzt sofort! Eine Milchpumpe musste her und mein Mann durfte noch am selben Tag meine Ski wachsen, damit es schnellstmöglich losgehen kann.

mehr lesen
Konsum! Konsum! Konsum!

Konsum! Konsum! Konsum!

Besitz belastet.

Je mehr ich besitze, desto gestresster werde ich, so kommt es mir zumindest vor. Je mehr wir besitzen, desto mehr kann kaputt gehen, muss gepflegt werden und -irgendwann- vielleicht wieder in Kisten gepackt werden und mit umgezogen werden. Und je mehr man besitzt, desto mehr Entscheidungen muss man treffen.

mehr lesen
Rabeneltern. ..oder: “Das arme Kind!”

Rabeneltern. ..oder: “Das arme Kind!”

Louise läuft barfuß auf einem Forstweg. Das arme Kind! Louise badet mit uns (freiwillig!) im 12 Grad kalten See. Das arme Kind! Louise wird in der Trage auf den Berg getragen. Das arme Kind! Louise sitzt auf der Almhütte am Boden, spielt seelenruhig mit Kieselsteinen und nimmt sie -natürlich- in den Mund. Rabenmutter!

mehr lesen
Werte. Was Kinder von den Bergen lernen können.

Werte. Was Kinder von den Bergen lernen können.

Was uns die Natur hier draußen oft lehrt, ist Demut. Wer einmal am Berg unterwegs war, kennt dieses Gefühl, sich ganz klein zu fühlen vor den hoch aufragenden Felswänden, die auf uns kleine Menschen herabschauen. Der Berg lehrt uns außerdem, was es heißt, zu scheitern. Auch wenn man sich noch so stark, und noch so groß fühlt, die Natur da draußen macht einem schnell mal einen Strich durch die Rechnung.

Was das alles mit meinem Dasein als Mutter zutun hat? Genau die Lektionen, die uns die Natur lehrt, soll auch Louise lernen.

mehr lesen
Motivation. Zwischen Couch und Laufschuh.

Motivation. Zwischen Couch und Laufschuh.

Ich werde oft gefragt, wo ich denn meine Motivation hernehme, so aktiv zu sein und so viel Sport zu machen.

Dazu muss man sagen: Sport ist für mich keine Qual, Sport ist einfach ein täglicher Teil meines Lebens, ohne den ich ganz schrecklich unausgeglichen bin. Deswegen fällt es mir natürlich recht leicht, Louise in die Kraxe zu packen, und loszumarschieren.

mehr lesen