Alle Fragen rund ums Thema Tragen, Kraxe und Wandern mit Kindern findet ihr hier!



- Ab wann kann man eine Kraxe verwenden?
Eine Kraxe hat keine extra Kopfstütze. Das bedeutet, eine Kraxe kommt erst zum Einsatz, wenn der Bergzwerg seinen Kopf sicher selbst halten kann. Bei Louise war das in etwa mit 9, 10 Monaten der Fall. Vorher war sie nur im Tuch oder der Trage und auch ausschließlich vorn bei mir am Bauch. In die Trage am Rücken haben wir sie erst mit ca. 1,5-2 Jahren gesteckt., als sie mir vorn zu schwer wurde und sie mehr sehen wollte als nur Mamas Brust.
2. Was sind die Vorteile einer Kraxe?
Ein großer Vorteil im Gegensatz zur Trage ist der Stauraum. In der Kraxe ist locker noch Platz für Windeltasche, Wasser, Brotzeit, Jacke und co. Wenn ich alleine unterwegs bin, greife ich deswegen gern zur Kraxe, weil ich sonst nicht so recht weiß, wohin mit dem Rucksack, wenn Louise bei mir am Rücken sitzt.
Meistens ist bei den Kraxen auch ein Sonnendach und ein Regencover dabei, sodass das Kind in der Kraxe eindeutig weniger nass/sonnenbeschienen wird als in der Trage.
Und: irgendwann wird das Rausschauen ziemlich cool. Bei Mama in der Trage sieht man meist nur Brust oder Rücken, in der Kraxe gibt’s den besten Rundumblick.
Darüber hinaus hat sie meist Fußschlaufen, damit dem Kind die Beine beim Sitzen nicht absterben. Wenn die Kids müde werden, kann man ihnen meist mithilfe des Sonnendachs und einem Tuch eine relativ gemütliche Kopfablage bauen, sodass der Kopf weniger rumwackelt als beim Tragen in der Trage am Rücken.
Hier die Vorteile im Überblick:
- viel Stauraum
- Sonnen-/Regenschutz
- Bessere Aussicht für die Kleinen
- Fussschlaufen
- Kopf-Ablage




Auf jeden Fall das Gewicht! Eine Kraxe wiegt allein schon zwischen 2 und 7 Kilo, sodass sie inklusive Kind schon schnell mal 20kg wiegt.
Gerade kleine Menschen wie ich haben dann echt Probleme, sie überhaupt allein auf den Rücken zu bekommen. Und da das Kind so weit oben sitzt, fühlt sich die Kraxe am Rücken nochmal schwerer an.
Beim Reisen ist auf jeden Fall das Thema Stauraum eine Sache. Eine Kraxe geht nicht so einfach in den Koffer, und ist einfach eindeutig sperriger als eine Trage. Die neue Osprey Poco LT ist wirklich schon seeehr klein zusammenzufalten im Vergleich zu der größeren Poco Plus und wiegt auch nur noch gute 2 Kilo, aber dennoch ist die Trage eindeutig leichter und kleiner.
Deswegen haben wir mittlerweile auf Reisen nur noch die Trage dabei und auch bei kleineren Touren „schleppen“ wir die Kraxe schon gar nicht mehr mit.
Im Winter ist im Übrigen in der Kraxe die Gefahr höher, dass die Kinder auskühlen, da sie weit weg von unserem (wärmenden) Körper sitzen. In der Trage kann man sich besser gegenseitig wärmen, oder die Kleineren sogar mit unter die Jacke nehmen, was bei einer Kraxe eindeutig nicht möglich ist.
Hier die Nachteile im Überblick:
- Gewicht
- Platzbedarf
- Auf- und Absetzen bei kleinen Personen
- Gefahr der Auskühlung im Winter


Dazu gibt es einfach keine pauschale Antwort. Es gibt Kinder, die lieben es, oben in der Kraxe zu sitzen und auf den Berg getragen zu werden. Andere Kinder wie Louise können keine 10 Minuten ruhig sitzen bleiben und wollen dann wieder selber laufen.
Deswegen: es kommt ganz auf das Kind und das Alter des Kindes an. Und natürlich auch auf Eure Kondition. Das Wandern mit extra-Gewicht am Rücken ist auf jeden Fall nicht zu unterschätzen!
Generell gilt: je kleiner die Kinder desto länger bleiben sie sitzen und die Schlafphasen kann man auch wunderbar in die Kraxe verlegen. Klappt bei Louise leider nicht mehr. Die schläft tagsüber nämlich nicht mehr 🙂
5. Wann ist die Kraxe besser, wann die Trage?
Das kommt auch voll auf das Kind an. Manche mögen das Sitzen in der Kraxe lieber, manche in der Trage. Bei uns ist es so, dass wir auf längeren Wanderungen gerne die Kraxe nehmen, da Louise da ihren Kopf besser ablegen kann, mehr Regen/Sonnenschutz haben und extra Stauraum haben. Auf kürzeren Wanderungen oder spontanen Ausflügen nehmen wir meist nur die Trage mit.
Wenn ich kurz allein unterwegs bin, tendiere ich auch zur Trage und haben nur noch eine Trinkflasche und eine Hüfttasche fürs Nötigste dabei. Spart Gewicht und Platz.
Bei längeren Touren allein nehme ich wiederum die (leichte) Osprey Poco LT Kraxe, wegen des Stauraums.
Im Winter greife ich lieber zur Trage, da ich Louise dann näher bei mir habe und sie nicht so schnell auskühlt wie oben in der Kraxe.
6. Braucht es wirklich die Fussschlaufen?
Bis vor Kurzem hätte ich gesagt: JA! Die Beine vom Kind hängen sonst einfach runter, dabei können die Adern abgeklemmt werden und dem Kind schlafen die Beine ein, bzw. kriegen mindestens Eisfüße. In den Fussschlaufen lässt sich der Winkel der Beine so verändern, dass sie nichtmehr einfach nur herunterbaumeln.
Seit Neuestem findet Louise diese Schlaufen aber total doof, weil sie sich darin so eingesperrt fühlt und der Neigungswinkel der Beine auch etwas gewöhnungsbedürftig ist. Ihre Beine sterben auch ohne Fussschlaufen bisher nicht ab, also mal wieder: Geschmackssache.


7. Und welche Kraxe soll ich jetzt kaufen?
Das kommt ganz drauf an, was ihr vorhabt.
Wenn ihr viel und auch länger unterwegs seid, empfiehlt sich auf jeden Fall das (für Kind und Träger) komfortablere, aber auch schwerere Modell wie die Osprey Poco Plus. Seid ihr eher kürzer unterwegs, wollt sie mit auf Reisen nehmen, etc. ist sicherlich eine leichte, kleine Kraxe wie die Osprey Poco LT gut für Euch.
Manche Kids mögen aber das Sitzen in der Kraxe sowieso garnicht, da reicht dann auch einfach die Trage/Tuch.
In vielen Sportgeschäften oder auch bei Tourismusverbänden könnt ihr Euch Kraxen einfach mal ausleihen und tageweise testen. Wir haben zum Beispiel damals auch auf den Hütten einfach andere Eltern mit Kraxe angesprochen, ob wir ihre mal kurz anziehen und testen dürfen. Es waren tatsächlich große Unterschiede und für uns war nach unseren „Hüttentests“ schnell klar, welches Modell wir (nicht) möchten.
8. Bis wieviel Jahren ist eine Kraxe geeignet?
Sie ist auf jeden Fall länger geeignet, als Eure Kinder Lust drauf haben!
Meistens macht das Gewicht der Kinder dem Tragenden irgendwann einen Strich durch die Rechnung, oder die Kids wollen ohnehin selbst laufen. Ich schätze, dass ich Louise in der Trage noch eine ganze Weile tragen kann, da ihr Gewicht so nah an meinem Rumpf ist, dass ich es kaum spüre. In der Kraxe wird es schon jetzt mit 13 Kilo Gewicht für mich kleine Person schön langsam haarig. Ganz grob würde ich sagen, macht es von 10-40 Monaten Sinn. Je nach Kind, Träger und Kraxe natürlich.
Unsere Top-Produkte:
Trage: Ergobaby Omni 360 von
https://ergobaby.de/omni-360-grau
Kraxe: Osprey Poco Plus und Osprey Poco LT.
https://www.ospreyeurope.com/shop/de_de/child-carriers-kids-backpacks/child-carriers